Classical:NEXT in Wien --> Call for Proposals & Artists
14.-17. Mai 2014
Die Classical:NEXT, internationales Fachforum und Messe für klassische
Musik aller Genres und Epochen, sucht wieder herausragende
Konferenz-Beiträge sowie KünstlerInnen/Ensembles und innovative
Klassik-Projekte.
>>> Einreichungen dafür sind online bis zum 13. September 2013 in drei Kategorien möglich:
: : : LIVE SHOWCASE - KONZERTE : : :
Das ideale Format für SolistInnen und kleine Ensembles. Für 30-minütige Live Showcases sucht die Classical:NEXT herausragende Künstler mit ungewöhnlichen Ansätze und neuartigen Aufführungsformen, die etwa mit Multimedialität spielen, das Publikum aktiv mit einbeziehen, traditionelles Repertoire neu darstellen oder auf andere Weise aus dem bekannten Klassikprogramm herausragen.
http://www.classicalnext.com/delegates/proposals_for_2014/live_showcase
: : : VIDEO SHOWCASE : : :
In kurzen Video-Präsentationen können sich auch aufwändigere Projekte und große Ensembles auf der Classical:NEXT darstellen. Um den FachbesucherInnen in kurzer Zeit einen möglichst vielfältigen Überblick zu geben, bekommen die Video Showcases 2014 ein neues Format: in einer Art "Pitch" haben bis zu zwei Vortragende maximal 9 Minuten Zeit, um Veranstalter und ProduzentInnen für ihr Projekt zu begeistern. Am besten in einer knackigen Mischung aus Live-Material, Statements von Beteiligten und Informationen über den künstlerischen Inhalt und Kontext.
http://www.classicalnext.com/delegates/proposals_for_2014/video_showcase
: : : KONFERENZ-BEITRÄGE : : :
Gibt es ein "Hot Topic", welches für Sie unbedingt auf eine Klassik-Konferenz von heute gehört? – Dann reichen Sie ein Proposal für die Konferenz der Classical:NEXT 2014 in Wien ein oder ermutigen ihre KollegInnen oder Partner dazu! Ein breites Themenspektrum ist möglich – von Live bis Recorded und Digital, von künstlerischen Entwicklungen und Programmgestaltung über zukünftige Finanzierungs-Modelle bis hin zu neuen PR-Technologien. Gerne auch sektorenübergreifendes. Welche Idee setzt sich durch? Was wird die kreative und ökonomische Zukunft bestimmen? Was kann die Klassikwelt von anderen Bereichen oder Branchen lernen?
Interaktive Formate, in denen alle Teilnehmer ihr Fachwissen einbringen können, sind besonders gern gesehen. Ziel ist es, dass die Besucher ihr Netzwerk erweitern sowie individuelle Ideen und Handlungs-Vorschläge mit nach Hause nehmen.
http://www.classicalnext.com/delegates/proposals_for_2014/conference_proposal