Enquete Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

Enquete_Kinder_und_Jugendliche_im_Nationalsozialismus

 Enquete "Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus"
14. November, ab 13 Uhr, Palais Epstein, Wien

Zusätzlicher Termin:

Zeitzeugen Gespräch mit Fritz Zawrel am Montag, den 10. November,
Wiener Depot: Fritz Zawrel wird von seinen Erfahrungen als Kind in der so genannten "Fürsorgeanstalt" Am Spiegelgrund berichten.

Hintergrund:
 Anlässlich des Gedenkjahres 2008 veranstaltet die Bundesjugendvertretung als Interessenvertretung der Kinder und Jugendlichen in Österreich gemeinsam mit Nationalratspräsidentin Barbara Prammer die Enquete „Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus“. Diese widmet sich aus der Perspektive der Opfer, der Involvierten und des Widerstands der bislang zu wenig erforschten Geschichte von Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus.

Die Enquete soll über den Rückblick auf die Vergangenheit Anknüpfungspunkte ins Heute finden und dazu beitragen, das Bewusstsein für gegenwärtige gesellschaftliche Gefahren wie Rassismus, AusländerInnenfeindlichkeit und Diskriminierung zu schärfen. Dafür ist es notwendig, Geschichte als lebendige Kraft wahrzunehmen, die zu nachhaltigen Lernprozessen in der Kinder- und Jugendarbeit beiträgt. Die Enquete ist als Brückenschlag von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft konzipiert und soll Impulse für den künftigen Umgang mit Kindern und Jugendlichen setzen.

Anmeldung bis 11. Nobvember 2008 bei der Bundesjugendvertretung!
Bundesjugendvertretung, zH Nicole Pesendorfer
Praterstraße 70/13, 1020 Wien
nicole.pesendorfer@jugendvertretung.at

Um die Auseinandersetzung mit der Thematik voranzutreiben, werden im Rahmen der Enquete zwei Preise ausgeschrieben.

AUSSCHREIBUNG WISSENSCHAFTSPREIS DER BJV UND DES BMWF
Für eine herausragende Diplomarbeit oder Dissertation, die sich mit Aspekten des Themas „Kinder und Jugendliche im
Nationalsozialismus“ beschäftigt. Dotierung: 2.000 Euro.

PREIS DER BJV UND DES BMUKK
Für Internetprojekte von Schul- bzw. Jugendgruppen, die sich dem Thema „Virtuelles Gedenken“ widmen, verleiht eine
Fachjury einen Preis in der Höhe von 1.000 Euro.

Einreichung bis spätestens
31. Oktober 2009 an:

Bundesjugendvertretung, zH Benedikt Walzel
Praterstraße 70/13, 1020 Wien
gedenken@jugendvertretung.at
Details: http://www.jugendvertretung.at/

Nähere Informationen zur Enquete: Download Programm (759 KB)