ephonion
E-Learning Programm für Musiktheorie
ephonion kann man gratis ausprobieren: http://www.ephonion.at/
ephonion ist ein interaktives E-Learning Programm für Musiktheorie, mit dem man sich Wissen in Musiktheorie aneignen, Rhythmus und Gehör trainieren und sich auf Prüfungen vorbereiten kann. Die Inhalte sind auf den Lehrplan der KOMU (Konferenz der österreichischen Musikschulen) abgestimmt. Das Programm kann im Selbststudium oder ergänzend zum Musikunterricht verwendet werden.
Über den Online-Kurs
Der Online-Kurs umfasst derzeit Musiktheorie 1 (Musiktheorie 2 ist ab Herbst 2011 verfügbar) und ist in vier große Kapitel eingeteilt: 1. Notierung von Musik, 2. Harmonielehre, 3. Spielanweisungen und 4. Instrumentenkunde. Im Übeteil werden über 2200 Fragen aus den Bereichen Rhythmus und Gehörbildung gestellt sowie theoretisches Wissen abgefragt. Der Schüler bekommt eine sofortige Rückmeldung über die Richtigkeit seiner Antwort. Falsch beantwortete Fragen tauchen zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf. Der Schüler sieht anhand von Diagrammen und Statistiken seinen Lern– und Übestatus und erkennt außerdem, welche Lektionen er schon gelernt hat.
Startseite von ephonion
Testphase erfolgreich bestanden
Der Online-Kurs wurde in Oberösterreich an zwei Projektschulen, nämlich an den Landesmusikschulen Laakirchen und St. Georgen im Attergau, während des Wintersemesters 2010/2011 eingesetzt. Den Online-Kurs belegten Musikschüler aus ganz Oberösterreich im Alter zwischen 11 und 75 Jahren, die erst zum ersten Mal zum schriftlichen Theorietest (Ende Februar 2011) nach Laakirchen kamen. Als Vergleichsgruppe fand an derselben Schule ein herkömmlicher Musiktheorieunterricht (beginnend mit 11. Oktober 2010 einmal pro Woche für 50 Minuten) statt. Die Anzahl der teilnehmenden Schüler war sowohl im Online-Kurs als auch im Präsenzkurs in etwa gleich. Online-Kursteilnehmer und Präsenzkursteilnehmer erhielten am selben Tag denselben Test. Der Entwickler dieses E-Learning-Programms, Wilhelm Zelch (er ist selbst Direktor an der Landesmusikschule Laakirchen), erklärt: „Im Vergleich mit den Schülern des Präsenzkurses schnitten die Online-Kursteilnehmer sowohl in Bezug auf den Durchschnitt der erreichten Punkteanzahl als auch im Gesamtnotendurchschnitt leicht besser ab. Es wäre nun überheblich zu behaupten, der Online-Kurs wäre besser als der Präsenzkurs, aber eine gerechtfertigte Schlussfolgerung aus dem Ergebnis ist sicherlich: Der Online-Kurs funktioniert!“
Ein Wurm namens Phoni führt durch das interaktive Programm, das sehr kinderfreundlich gestaltet ist.
Einsatzgebiete des Kurses
ephonion kann als reiner Onlinekurs angeboten werden, wenn z.B. der Einstieg in das laufende Seminar an einer Musikschule vor Ort nicht (mehr) möglich ist (Terminprobleme, Kurs ist bereits zu weit fortgeschritten im Verlauf, …) oder wenn Schüler lieber zu Hause lernen.
Interessant ist auch die Variante, den Kurs in Kombination mit Präsenzunterricht anzubieten (blended learning). Der Theorielehrer kann dem Schüler Hausübungen aus dem Programm aufgeben. Falls Theoriestunden durch Krankheit, Feiertage, Schulaufführungen etc. ausfallen, hat der Schüler die Möglichkeit den versäumten Stoff per E-Learning nachzuholen. Der Kurs fördert daher auch die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit von Schülern.
Kosten:
Für Organisationen (Schulen, Landesverbände, Bezirksverbände, Vereine, …) bietet ephonion nach einer schriftlichen Registrierung und technischen Freischaltung ein kostenloses, zeitlich unlimitiertes Online-Verwaltungssystem. Organisationen können damit beispielsweise selbst Personen (Lehrer, Kapellmeister, Jugendreferenten etc.) definieren, die Einsicht in die Lernstatistiken ihrer "Schüler" bekommen und Preisnachlässe für ihre Schüler weitergeben.
Für Schüler entstehen erst bei einer Buchung eines Kurses Kosten. Der Zugang zum Kurs steht genau ein Jahr lang ab dem ersten Einstieg zur Verfügung. Um einen ersten Eindruck von ephonion zu bekommen, sind die ersten fünf von insgesamt 38 Lektionen nach einer kostenlosen Registrierung gratis zugänglich. Der gesamte Kurs kann anschließend um 25,- Euro gebucht werden. Bei Buchung über eine Organisation erhält man einen Preisnachlass und bezahlt nur 20,- Euro.
ephonion kann man gratis ausprobieren: http://www.ephonion.at/