Theorielehrplan Silber

JMLA Theorielehrplan Übersicht

Die musiktheoretischen Anforderungen der Leistungsstufe A sind Voraussetzung für die Stufe B und können auch geprüft werden.

(1) Notenkunde

Notenlesen im Violin- und Bassschlüssel.

(2) Die Tonleitern

Der Quintenzirkel.
Dur- und Molltonarten (aeolisch, harmonisch, melodisch) bis 5 Kreuz und 5 b.

(3) Intervalle

Feinbestimmung ( reine, große, kleine, verminderte, bermäßige, doppelt verminderte, doppelt übermäßige) im Rahmen einer Oktave.
Umkehrung der Intervalle.

(4) Akkorde und Dreiklänge

Die Hauptdreiklänge in Dur und Moll.
Die Stufendreiklänge der Dur - und harmonischen moll- Tonleitern (Dur, moll, vermindert, übermäßig).
Die Umkehrung der Dur- und Molldreiklänge.
Der Dominantseptakkord.

(5) Akustik

Physikalische Begriffe in der Akustik.
Ton, Klang und Geräusch.
Die Obertonreihe.

(6) Instrumentenkunde

Aerophone, Chordophone, Idiophone, Membranophone, lektrophone, Menschliche Stimme und Stimmlagen.
Transponierende und Nichttransponierende Instrumente.
Einteilung nach Notation in Violin- und Bassschlüssel.
Geschichtliche Entwicklung und Funktionsweise des eigenen Instruments.

(7) Musikalische Fachausdrücke

Tempo- und Vortragsbezeichnungen.
Begriffsbestimmung: Polymetrik, Polyrhythmik, Phrasierung, Agogik.

(8) Ornamentik

Kurzer Vorschlag, Langer Vorschlag, Mehrere Vorschlagsnoten, Nachschlag, Pralltriller, Mordent, Doppelschlag, Triller.

(9) Rhythmische Übungen – CD Vorlage

Notenteilungen, Duole, Triole, Quartole, Synkope.
Zusätzlich zu den Taktarten in Leistungsstufe A: 3/2, 4/2, 5/4, 5/8, Takt.
Rhythmen hören und nachsprechen – Silbensprache.
Rhythmusdiktat.
Rhythmische Klatschübungen.
Swingphrasierungen.

(10) Gehörbildung – CD Vorlage

Tonhöhen unterscheiden bis 15 Cent.
Intervalle ( rein, groß, klein, Tritonus ) hören und erkennen.
Erkennen von Dur-, Moll-, übermäßigen und verminderten Dreiklängen in der Grundstellung als Akkord.
Einfache melodische Diktate im Oktavraum in Halben und  Vierteln.

(11) Formenlehre

Grundlagen der Formenlehre (Motiv, Sequenz, Vergrößerung,  Verkleinerung, Thema, Periode erklären und erkennen können).
Erhören von Instrumenten in gängigen Ensemblebesetzungen.

(12) Musikgeschichte

Die Zeitepochen Barock, Klassik und Romantik.
Die wichtigsten Komponistenauch anhand von typischen Hörbeispielen.
Grundzüge der Geschichte der Bläsermusik.

(13) Die Struktur des Blasmusikwesens in Österreich

Schwerpunkt eigenes Bundesland.

 

AnhangGröße
Theorielehrplan Silber (pdf)62.61 KB
Theorielehrplan Silber (doc)73.5 KB