Jugendmitglied des Monats Juli

Daniel MuckJugendmitglied des Monats Juli:

Daniel Muck (17) aus Niederösterreich

Daniel Muck (17) aus Wultendorf bei Staatz (Niederösterreich) studiert Kontrabass. Trotzdem ist er ein begeisterter Blasmusiker. Er spielt selbst Tenorhorn und seit Herbst 2007 leitet er die Jugendkapelle Staatz. Darüber hinaus komponiert er auch für Ensembles, Blasorchester und Jazzformationen. Und das ist noch lange nicht alles: Im Juni vertrat das neu gegründete Jazzquartett „Jacoustic Inc.“, bei dem er Mitglied ist, Österreich beim „European Jazz Festival“ in Athen. Daniel Muck im Interview mit Stefanie Unterrieder.

 

„Daniel, du spielst Kontrabass. Wie bist du zur Blasmusik gekommen?“
„Ich habe erst mit 14 mit dem Unterricht am Kontrabass begonnen. Zuvor habe ich einige andere Instrumente ausprobiert und gelernt, nämlich Geige, Basstrompete, Schlagwerk und Tenorhorn. Beim Kontrabass und Tenorhorn bin ich geblieben, wobei ich schon mit zehn angefangen habe, Tenorhorn zu lernen. Blasmusik ist in Staatz einfach ein wesentlicher Faktor. Mein Ziel war es immer, Mitglied der Jugendkapelle Staatz zu werden.“

„Und heute leitest du die Jugendkapelle Staatz!“
„Ja, ich mache das seit Herbst und es macht mir sehr viel Spaß. Wir sind 60 MusikerInnen und spielen in den Stufen B/C.“

„Spielst du noch Tenorhorn?“
„Ich musiziere mit dem Tenorhorn in der Ortskapelle Wultendorf, einer Gruppe mit circa 20 MusikerInnen.“

„Doch dein Hauptinstrument ist der Kontrabass?“
„Genau! Seit einem Jahr studiere ich neben der Schule Kontrabass an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Nebenbei spiele ich auch noch E-Bass - das habe ich mir selbst beigebracht.“

„Mit unserem Jazzquartett „Jacoustic Inc.“ haben wir Österreich beim „European Jazz Festival“ vertreten.“

„Gibt es neben der Jugendkapelle Staatz und der Ortskapelle Wultendorf auch noch andere Orchester/Formationen, bei denen du Mitglied bist?“
„Ich musiziere im Schulorchester und im Barockorchester des Musikgymnasiums Wien, wo ich ab Herbst die 8. Klasse besuche. Dann bin ich auch noch Mitglied der Niederösterreichischen Bläserphilharmonie, des Sinfonischen Jugendblasorchesters Wien, des Akademischen Sinfonieorchesters Wien und des Jugendsinfonieorchesters Wien. Weiters spiele ich bei den Weinviertler Philharmonikern - einem Streichorchester der Musikschule Staatz - und beim Jazzquartett „Jacoustic Inc.“ mit. Ich bin in all diesen Orchestern bzw. Formationen Kontrabassist.“

„Wir spielen nur selbst komponierte Stücke, die wir einzeln oder in der Gruppe schreiben.“

„Um welches Jazzquartett handelt es sich dabei? Wer sind die MusikerInnen?“
„Dieses Quartett wurde im Herbst 2007 gegründet und es besteht aus Florian Klinger (Vibraphon), Florian Nentwich (Klavier), Andrea Veegh (Percussion) und mir.“

„Was habt ihr bei dem Jazz Festival in Athen gespielt?“
„Wir haben unsere eigenen Stücke aufgeführt, die wir einzeln oder gemeinsam in der Gruppe komponieren.“

Jacoustic_in_Griechenland

 

 

Das Jazzquartett Jacoustic Inc. in Athen: Am Foto sind Daniel Muck (link) und Florian Klinger (rechts) zu sehen.

 

 

 

 

 

„Welche Stücke sind von dir?“
„Ich habe für das Jazzquartett bis jetzt drei Stücke geschrieben: „Party“, „Traffic“ und „Summer-Rain“. Ich komponiere aber auch für Blasorchester und Bläserensembles.“

„Was hast du bisher komponiert?“
„Insgesamt habe ich fünf Stücke für Blasorchester/Bläserensemble geschrieben. Mein erstes war „Absurd Woodwinds“. Dabei handelt es sich um ein dreiteiliges Werk für Oboe, Fagott und Klarinette, das ich für das „Trio Furioso“ geschrieben habe. Mein zweites Stück ist der „Markgraf Leopold Marsch“. Dieser wurde heuer im Zuge des Frühjahrskonzertes des Musikvereins und der Jugendkapelle Staatz im April uraufgeführt. Mein drittes Stück, „Concerto for Jazztrio and Wind Orchestra“ wurde am 30. April zum ersten Mal aufgeführt.“

„Von wem?“
„Vom Sinfonischen Jugendblasorchester Wien unter der Leitung von Landesjugendreferent Herbert Klinger. Ich spielte selbst im Jazztrio mit wie auch Florian Klinger und Florian Nentwich, die mit mir gemeinsam bei „Jacoustic Inc.“ musizieren.“

„Wie würdest du das Stück beschreiben?“
„Einfach ausgedrückt ist es eine Verschmelzung von verschiedensten Jazz-Rhythmen und zeitgenössischer Blasmusik. Oder noch kürzer gesagt, einfach Daniel Muck!“

„Früher habe ich viel arrangiert, z.B. ein Stück mit den Melodien aus dem Computerspiel „Super Mario“.“

„Seit wann komponierst du?“
„Ich habe im Jahr 2005 zu komponieren begonnen. Davor arrangierte ich sehr viel für eine Klezmer Band und für die Jugendkapelle Staatz, zum Beispiel ein Stück mit den Melodien aus dem Computerspiel „Super Mario Bros“. Ich wollte aber auch selbst Werke schreiben und so bin ich zum Komponieren gekommen. Derzeit nehme ich Unterricht in Komposition an der Musikschule Staatz bei Reinhard Süss.“

„Du besuchst das Musikgymnasium. Nebenher hast du sehr viele musikalische Verpflichtungen, sei es durch die Orchester, bei denen du mitwirkst, als Leiter der Jugendkapelle Staatz oder durch den Unterricht in Komposition und am Instrument. Wie viele Stunden beschäftigst du dich am Tag mit Musik?“
„Das sind ungefähr fünf bis sechs Stunden. Es ist ein gutes Zeitmanagement notwendig, um das alles unter einen Hut zu bringen.“

 Muck_Potter

Daniel Muck, dargestellt von seinem Freund und Musikkollegen Florian Klinger.

 

 


 

„Was ist dein Berufswunsch?“
„Ich möchte Berufsmusiker, Dirigent oder Komponist werden. Auf alle Fälle will ich nach der Matura in Wien Komposition und Dirigieren studieren. Auch mein Instrumentalstudium möchte ich fortsetzen.“

„Die Sommerferien stehen vor der Tür. Was planst du?“
„Auf alle Fälle werde ich viel musizieren und vielleicht den einen oder anderen Musikworkshop machen.“

„Vielen Dank für das Interview und Alles Gute!“