Jugendmitglied des Monats Jänner

Daniel Hochstoeger

Jugendmitglied des Monats Jänner:

Daniel Hochstöger (15) aus Wien

Daniel Hochstöger (15) aus dem 19. Bezirk in Wien ist ein begeisterter Musiker. Er spielt Blockflöte, Klavier und Klarinette. Letzteres möchte er zu seinem Beruf machen: Daniel träumt von einem Leben als Orchestermusiker und widmet sich daher bereits jetzt intensiv seinem Hobby. Neben den Proben in zwei Orchestern und der Musikschule gehört noch Unterricht im Fach „Jazzklarinette“ zu seinem wöchentlichen Programm. Sollte es mit der Musik nicht funktionieren und diese ein Hobby bleiben, könnte er sich beruflich auch ein Informatik– oder Technikstudium vorstellen. Daniel Hochstöger im Interview mit Stefanie Unterrieder:


„Daniel, du spielst drei Instrumente - wie viel Zeit investierst du in die Musik?“

„Ich beschäftige mich sehr viel mit Musik. Das hängt auch damit zusammen, dass ich das Musikgymnasium besuche. Nach der Schule übe ich drei bis vier Stunden am Tag, wobei ich die meiste Zeit davon für meine Klarinette aufbringe.“

„Die Klarinette ist dir also am wichtigsten?“
„Ja, dieses Instrument gefällt mir am besten, weil man damit sehr viel machen kann in der Tongestaltung. Außerdem hat die Klarinette einen sehr großen Tonumfang. Hier habe ich auch die meisten Möglichkeiten: Ich musiziere im Sinfonischen Jugendblasorchester Wien und in der Stadtmusik Hollabrunn, was mir sehr viel Spaß macht.“

„Besuchst du die Musikschule?“
„Ja, ich lerne seit sechs Jahren Klarinette und habe an der Musikschule Wien begonnen. Seit zwei Jahren bin ich an der Musikschule Hollabrunn bei Mag. Joachim Celoud. Zusätzlich nehme ich seit drei Monaten Unterricht in „Jazzklarinette“ bei Gerald Preinfalk in Wien. Obwohl ich klassische Musik gerne habe, ist es gut, auch andere Stile zu spielen. Darum nehme ich mir auch vor, mich nächstes Jahr mit Multiphonics und modernen Spieltechniken wie z.B. Slaps zu beschäftigen. Auch in den Fächern „Blockflöte“ und „Klavier“ besuche ich die Musikschule.“

„Was gefällt dir an diesen beiden Instrumenten?“
Klavier lerne ich vor allem, weil ich es für das Musikgymnasium benötige und auch später für mein geplantes Konzertfachstudium. Ich profitiere sehr von diesem Instrument, weil man hier auch sehr viel für Harmonielehre und Tonsatz lernt. Blockflöte zu spielen, macht sehr viel Spaß. Mir gefällt vor allem die Barockmusik. Es gibt aber auch viele moderne Stücke für Flöte. Heuer habe beim Solistenwettbewerb „Prima la Musica“ auf der Blockflöte einen zweiten Preis erreicht und auf der Klarinette einen ersten Preis.“

„Gratulation! Du warst ja auch schon mit Ensembles erfolgreich bei Wettbewerben!“
„Stimmt. Wir haben einmal bei „Musik in kleinen Gruppen“ teilgenommen. 2006 war ich mit dem „Klarinettenquartett der Stadtmusik Hollabrunn“ beim Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ in Kärnten und beim Bundeswettbewerb „Prima la Musica“ im Burgenland. Derzeit proben wir mit dem Klarinettenquintett „Startclar“ für den Landeswettbewerb „Prima la Musica“, der im März in Niederösterreich stattfindet. Dort werde ich auch noch mit einem Blockflötentrio der Musikschule Ottakring antreten.“

„Dein Berufswunsch?“
„Am liebsten würde ich Orchestermusiker werden. Die Berliner Philharmoniker wären natürlich toll. Dafür möchte ich nach der Matura Konzertfach Klarinette an der Musikuniversität Wien oder am Konservatorium Wien Privatuniversität studieren. Eine Alternative wäre für mich auch ein Informatik– oder Technikstudium. Programmieren würde mich sehr interessieren.“

„Vielen Dank für das Interview. Ich wünsche dir für deine Zukunft Alles Gute!“