Jugendmitglied des Monats November:
Jozef Hamernik (23) aus der Slowakei
Gewinner der Intermusica 2007
Einen Teilnehmerrekord verzeichnete der 3. internationale Solistenwettbewerb Intermusica: 37 MusikerInnen aus zwölf Nationen stellten sich dem Wettbewerb um die „Goldene Dohle“. Der Sieg ging an den Slowaken Jozef Hamernik (Querflöte). Er brachte das Stück „Flutecarin“ von Franz Cibulka zum Besten.
Jozef Hamernik wurde 1984 in Bratislava geboren. Im Alter von zehn Jahren begann er mit dem Flötenspiel und bereits nach wenigen Jahren folgte ein Studium am Konservatorium Bratislava, später gleichzeitig am Konservatorium in Budapest.
Seit seinem 15. Lebensjahr studiert Jozef Hamernik bei Michael Martin Kofler an der Universität Mozarteum in Salzburg. Parallel zu seinem Studium spielte Jozef Hamernik als Akademist bei den Münchner Philharmonikern, seit 2007 in der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker.
Jozef Hamernik wurde Ende 2006 erster Preisträger des großen internationalen Theobald Böhm Flöten-Wettbewerbes und spielte beim Festkonzert zu dessen 125. Todestag im Prinzregententheater als Solist, mit Begleitung des Bayerischen Staatsorchesters. Im Jahr 2002 gewann er den Solisten-Preis der Festspiele Mecklenburg Vorpommern.
In seiner Heimat erspielte sich Jozef Hamernik erste Preise beim Jan Cikker-Wettbewerb, dem Interforum der Talente und wurde alleiniger Gewinner beim interdisziplinären Wettbewerb der slowakischen Konservatorien. Er erhielt Würdigungen vom Oberbürgermeister der Hauptstadt Bratislava und vom Schulminister der Slowakischen Republik. Es folgten Preise beim EMCY-Wettbewerb in Weimar und „Jugend Musiziert“, eine Auszeichnung der Yehudi Menuhin Stiftung und das internationale Probespiel des European Union Youth Orchestra, welches Jozef Hamernik gewann. Neben weiteren Preisen zählen auch das Stipendium des Herbert von Karajan Centrums (Wien) zu seinen Erfolgen.
Als Solist konzertierte Jozef Hamernik bereits in den meisten europäischen Ländern, Japan und den vereinigten Staaten mit zahlreichen Orchestern wie dem Bayerischen Staatsorchester, der Radiophilharmonie Hannover, der Slowakischen Philharmonie, der Norddeutschen Philharmonie, dem Münchner Kammerorchester, dem Bohdan Warchal Kammerorchester, der Capella Istropolitana, dem Polnischen Kammerorchester und dem Orchester TIJI/UNESCO. Weiters trat er mit den Pressburger Philharmonikern, mit dem Staatskammerorchester Zilina, der Russischen Kammerphilharmonie, dem Prager Kammerorchester, der Hamburger Camerata und mit den Solistes Europeens Luxembourg auf.
Daneben wurden Aufnahmen seiner Konzerte für den Slowakischen Rundfunk, das Slowakische Fernsehen sowie für Deutsche Rundfunkanstalten veröffentlicht.