Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011

Plakat Jugendblasorchester Wettbewerb 2009Ausschreibung

Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011

1. Allgemeines

Alternierend zum Ensemblewettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ veranstaltet die Österreichische Blasmusikjugend den Österreichischen Jugendblasorchesterwettbewerb.

Im Herbst 2011 wird der 5. Österreichische Jugend-Blasorchester Wettbewerb
im Brucknerhaus in Linz über die Bühne gehen.

2. Austragungsort und Termin

Der 5. Österreichische Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011 findet am Samstag, den 22. Oktober 2011 im Brucknerhaus in Linz statt. Dem Bundeswettbewerb gehen in allen Landesverbänden sowie den Partnerverbänden Südtirol und Liechtenstein Landeswettbewerbe voraus. Informationen zu den Landeswettbewerben sind bei den jeweiligen Landesverbänden erhältlich.

3. Teilnehmende Orchester

Die Teilnahme am Bundeswettbewerb erfordert die vorhergehende Qualifikation in einem Landeswettbewerb.
Der jeweilige Landesverband entscheidet autonom über die Entsendung der teilnehmenden Orchester.
Die endgültige Zahl der Orchester pro Landesverband richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Orchester bei den Landeswettbewerben.

Es sind Nachwuchs-Blasorchester ab neun Mitgliedern zugelassen. Folgende Arten von Jugendblasorchestern sind teilnahmeberechtigt:

1. vereinseigene Nachwuchsblasorchester
2. vereinsübergreifende Nachwuchs- und Jugendauswahlblasorchester*
3. Musikschul- und Schulblasorchester
4. Sondergruppen/Auswahlorchester

* Für die Kategorie „vereinsübergreifende Nachwuchsblasorchester“ gilt:
Zusammenschluss von Jungmusikerinnen und Jungmusikern aus Kapellen, die auf Grund ihrer Größe keine eigene Jugendkapelle haben bzw. wenn bestehende Jugendkapellen mit Jungmusikerinnen und/oder Jungmusikern benachbarter Vereine ergänzt werden.

Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendorchester des Bundesgebietes und des Gebietes der Partnerverbände des ÖBV, welche die oben angeführten Voraussetzungen erfüllen. Die Mitglieder der Jugendorchester müssen Mitglieder der Österreichischen Blasmusikjugend sein und im Datenerfassungsprogramm der Österreichischen Blasmusikjugend erfasst sein.

4. Altersstufen und Literatur

Die teilnehmenden Nachwuchsblasorchester können in sechs verschiedenen Stufen antreten:

Stufe maximales
Durchschnittsalter
Höchstalter
AJ bis 13,00 18,00
BJ bis 14,00 18,00
CJ bis 15,00 19,00
DJ bis 16,00 19,00
EJ bis 17,00 20,00
SJ bis 20,00 30,00

Pro Stufe sind drei zusätzliche MusikerInnen ohne Alterslimit und unabhängig vom Instrument möglich. Sie werden aber bei der Berechnung des Durchschnittsalters auch einbezogen; über 30-Jährige werden dabei nur mit 30 Jahren berechnet. Es gilt das Geburtsjahr zur Berechnung.

Es ist erlaubt, in einer höheren Stufe als es das Durchschnittsalter ergeben würde, anzutreten. In diesem Fall gilt das Höchstalter der Stufe, in der das Orchester tatsächlich antritt.

Zur Erläuterung:

• Zur Ermittlung des Durchschnittsalters werden alle MusikerInnen herangezogen,
auch jene ohne Alterslimit (Faktor 30).

• Zur Ermittlung des Alters ist das Geburtsjahr bezogen auf das Veranstaltungsjahr 2011 ausschlaggebend.
(1991 geboren = 20 Jahre)

• Beispiel:ab Altersdurchschnitt 13,01 à Stufe BJ
ab Altersdurchschnitt 14,01 à Stufe CJ

Zur Unterscheidung von den Stufeneinteilungen der ÖBV Wertungsspielordnung wird zu den Stufenbezeichnungen jeweils das Wort „Jugend“ hinzugefügt.

Eine Komposition (Pflichtstück) ist aus der Literaturliste auszuwählen. Zusätzlich muss ein Selbstwahlstück, welches dem Schwierigkeitsgrad des Pflichtstückes entspricht, von jedem teilnehmenden Orchester gespielt werden. Der Veranstalter behält sich die Kontrolle der richtigen Einstufung des Selbstwahlstückes vor.

Aufgrund verschiedener Initiativen der Österreichischen Blasmusikjugend sowie des Österreichischen Komponistenbundes ist es uns wieder gelungen, sehr viele Österreichische Kompositionen in die Pflichtstückliste aufzunehmen. Um unsere heimischen KomponistInnen noch nachhaltiger zu fördern, muss jedes Orchester 1 Stück eines österreichischen Komponisten/einer österreichischen Komponistin im Wettbewerbsprogramm berücksichtigen (Selbstwahlstück oder Pflichtstück).

Eine Auflistung österreichischer Werke, die für Wettbewerbe geeignet sind, finden Sie in der von einer Arbeitsgruppe der Österreichischen Blasmusikjugend erstellten Literatur-Datenbank auf der Homepage der Österreichischen Blasmusikjugend unter dem Link http://www.winds4you.at/jboliteratur. Die Werke sind mit dem Zusatz „JBO-Werke für Wettbewerbe“ bezeichnet. Selbstverständlich können auch andere Werke gewählt werden, die nicht in der Liste aufscheinen.

Die Österreichische Blasmusikjugend arbeitet mit den Kooperationspartnern des Österreichischen Komponistenbundes und der Associazione Musicale „G. Verdi“ sowie der Scuola Civica di Musica „G. Verdi“ in Sinnai (Sardinien) zusammen. Die daraus hervor gegangenen Kompositionen sind Bestandteil der Pflichtstück- bzw. Empfehlungsliste.

Pflichtstücke

Als Kooperationspartner der Österreichischen Blasmusikjugend fungieren folgende drei Verlage:
Soweit vorhanden, können die Stücke auf CD oder als Musterpartitur bei ihnen bestellt werden.

• ABEL-Musikverlag, E-Mail-Adresse: abel.musikverlag@aon.at oder unter Telefon 05510/3050, Fax 05510/3055, A-6884 Damüls
• Herrma-Musikverlag, E-Mail-Adresse: herrma-musikverlag@aon.at oder unter Telefon/Fax 03852/36683, Rohrauergasse 13, 8680 Mürzzuschlag
• Pro Musica, E-Mail-Adresse: promusica@mayrmusic.at oder unter Telefon: 0512/266408, Innrain 5, 6020 Innsbruck

Natürlich helfen Ihnen auch andere Verlage hier weiter.

Auf der Homepage der Österreichischen Blasmusikjugend www.winds4you.at stehen teilweise Hörbeispiele als Downloads zur Verfügung.

Pflichtstücke

Stufe Titel Komponist Verlag
AJ COMET RIDE Brian Balmages The FJH Music Company Inc
AJ DIE RITTERBURG Gerald Oswald (A) Eigenverlag gomusic
Kontakt:
Gerald Oswald
Tel.: 0699/81674314
Mail: go.music@aon.at
AJ THE SWORD OF KINGS –
THE LEGEND OF EXCALIBUR
Robert W. Smith Barnhouse
BJ CHECKPOINT -
A “YOUNGSTARS” OUVERTURE
Fritz Neuböck (A) Rundel
BJ DOWN BY THE SALLY GARDENS Andreas Simbeni (A) Amadeus Brass Music
BJ A PIRATEN HISTORY Manfred Sternberger (A) Kliment
CJ WIND Flavio Bar Scomegna Edizioni Musicali
CJ YOUNG SUITE Daniele Carnevali Scomegna Edizioni Musicali
CJ SWEET SUITE Jukka Viitasaari Edition 7 (7ikko kustannus)
DJ AFRICATA Quincy C. Hilliard The FJH Music Company Inc
DJ SCHMELZENDE RIESEN Armin Kofler Eigenverlag
Kontakt:
Armin Kofler
Mail: amin.kofler@gmx.net;
www.arminkofler.com
DJ PANDORA AVENUE, L.A. Herbert Marinkovits (A) Herrma Musikverlag
EJ FESTIVITY Thomas Asanger (A) OrchestralArt
(Music Publications OG)
EJ CELEBRATION Johann Pausackerl (A) Eigenverlag
EJ A LITTLE SUITE OF HORROR Thomas Doss (A) Mitropa music
SJ THE SUNRISE DANCE II Paul Hertel (A) Fantastic Publisher
SJ WIZARD OVERTURE Daniel Muck (A) Eigenverlag
Kontakt:
Daniel Muck
Tel.: 0664/7844388 od. 02524/2207
Mail: danielmuckmusic@gmail.com
SJ subTERRA Daniel Weinberger (A) Eigenverlag
Kontakt:
Daniel Weinberger
Tel.: 0664/1315253
Mail: daniel.weinberger@gmx.at

Folgende Werke werden als Selbstwahlstücke empfohlen:

Stufe Titel Komponist Verlag
AJ HAPPY VARIATIONS Angelo Sormani Scomegna Edizioni Musicali
BJ RENRI Federico Angnello Scomegna Edizioni Musicali
BJ AZCÀRRAGA Richard S. Cohen Piles Editorial De Música
BJ SPRING MUSIC Michele Mangani Scomegna Edizioni Eufonia
BJ VINCENTE RUIZ EL SORO Enrique Ros Piles Editorial De Música
CJ OROS Daniele Carnevali Scomegna Edizioni Musicali
CJ EAGLEROCK OVERTURE Jerry Williams Barnhouse
DJ SYSTEMATIC SUITE Daniele Carnevali Scomegna Edizioni Musicali
DJ RETURN TO WIND RIVER Jared Spears Alfred Music Publishing
EJ THE GOLDEN SECRET Otto M. Schwarz Mitropa music
EJ EIGER –
A JOURNEY TO THE SUMMIT
James Swearingen Barnhouse
SJ TRIVILIUM Paolo Belloli Edizioni Musicali Wicky

5. Bewertung:

Art der Bewertung:
Es gibt keine offene Bewertung. Jeweils im Anschluss einer Wettbewerbsgruppe finden Jurorengespräche statt.
Die Dirigenten müssen bereits bei der Anmeldung angeben, ob sie ein Jurorengespräch wünschen oder nicht.

Die Bewertung erfolgt nach folgenden Kriterien:

1. Stimmung und Intonation
2. Ton und Klangqualität
3. Phrasierung und Artikulation
4. Spieltechnische Ausführung
5. Rhythmik und Zusammenspiel
6. Tempo und Agogik
7. Dynamische Differenzierung
8. Klangausgleich und Registerbalance
9. Interpretation und Stilempfinden
10. Künstlerisch-musikalischer Gesamteindruck

Jedem Juror stehen bei der Beurteilung der oben angeführten Kriterien pro Kriterium zehn Punkte zur Verfügung. Das Gesamtergebnis entspricht dem Durchschnittswert der Ergebnisse der Juroren.

6. Anmeldung:

Die Anmeldung muss über den jeweiligen Landesverband an die Österreichische Blasmusikjugend,
Hauptplatz 10/8, 9800 Spittal/Drau gerichtet werden. Der Landesverband gewährleistet die Vollständigkeit und Richtigkeit der Anmeldungsunterlagen.

Die Anmeldung hat zu enthalten:
• das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular
• die Entsendungsbestätigung des jeweiligen Landesverbandes
• je drei Partituren der Wettbewerbsstücke
• je ein aktuelles Foto des Orchesters und des Dirigenten/der Dirigentin
• je eine Biographie des Orchesters und des Dirigenten/der Dirigentin
• eine Besetzungsliste des Orchesters
• eine Bühnensitzplan des Orchesters

Die Anmeldeformulare und weitere Informationen können von der Homepage www.winds4you.at bezogen werden. Anmeldeschluss ist der 2. Juli 2011.

7. Kooperation

Aufgrund einer Kooperation mit der Associazione Musicale “G. Verdi” und der „Scuola Civica di Musica “G. Verdi“ in Sinnai (Sardinien) wurde vereinbart, dass der Sieger des 5. Internationalen Jugendblasorchester-Wettbewerbs „Città di Sinnai“ als Gast beim 5. Österreichischen Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011 teilnimmt.

Der Sieger des 5. Österreichischen Jugend-Blasorchester-Wettbewerbes wird mit Unterstützung der Österreichischen Blasmusikjugend als österreichischer Vertreter am Internationalen Wettbewerb und Festival in Sinnai 2013 teilnehmen.

Für die Bundesjugendleitung:

Mag. Hans Brunner
Bundesjugendreferent

Termine der Landeswettbewerbe

Bundesland Landesausscheidung
Burgenland 22. Mai 2011 in Eisenstadt
Südtirol 14. und 15. Mai 2011 in St. Michael/Eppan
Salzburg noch nicht festgelegt
Kärnten 15. Mai 2011 in Eisentratten
Vorarlberg 15. Mai 2011 in Götzis
Tirol 9. April 2011 in Tarrenz, 10. April 2011 in St. Johann
Steiermark 22. Mai 2011 in Bärnbach
Niederösterreich 28. und 29. Mai 2011 in Rabenstein an der Pielach
Oberösterreich noch nicht festgelegt
Wien Die Jugendblasorchester aus Wien können bei den Landesausscheidungen
in Niederösterreich oder im Burgenland teilnehmen.
Liechtenstein Die Jugendblasorchester aus Liechtenstein können bei der
Landesausscheidung in Vorarlberg teilnehmen.