Jugendorchesterleiterseminar Süd 2011/2012

Logo Österreichische BlasmusikjugendSeminare für Jugendorchesterleiter/innen
in Musikvereinen und Musikverbänden

Heute beginnen die Kinder immer früher ein Instrument zu lernen. Ihre „musikalische Karriere“ starten sie meist in einem Jugendblasorchester.
Um die Musikkapellen im Bereich Jugendblasorchester zu unterstützen, sieht die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) die Ausbildung von Jugendorchesterleiter/innen als eine wichtige Aufgabe an.
Dieser Lehrgang bietet sich insbesondere auch für Musikpädagogen/innen als ergänzende berufsbegleitende) Ausbildung an, da auch in den Musikschulen und allgemein bildenden Schulen die Arbeit mit dem Jugendblasorchester eine immer größere Rolle spielen wird.
Grundkenntnisse in Dirigieren müssen vorhanden sein. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist mindestens das Silberne Jungmusikerleistungsabzeichen oder eine vergleichbare Ausbildung.

Zum Online - Anmeldeformular

Download Anmeldeformular (248 KB)

Ausschreibung Seminar Region Süd 2011/2012

Seminarleiter:

LJRef. Kärnten Mag. Andreas Schaffer
Karawankenblickweg 8, 9554 St. Urban
Tel.: 0660/5422654, E-Mail: schaffer@winds4you.at

LJRef. Steiermark Mag. Wolfgang Jud
Aichegg 162, 8152 Stallhofen
Tel.: 0664/1318198, E-Mail: jud@winds4you.at

Termine und Seminarorte:

Block 1
14. – 16. Oktober 2011
Carinthische Musikakademie Ossiach
Stift Ossiach 1, 9570 Ossiach
http://www.die-cma.at/

Block 2
13. – 15. Jänner 2012
Jugend- und Familiengasthaus (JuFa) Maria Lankowitz
Am See 2, 8591 Maria Lankowitz
http://www.jufa.at/maria-lankowitz.php

Block 3
2. – 4. März 2012
Jugend- und Familiengasthaus (JuFa) Pöllau
Marktstraße 603, 8225 Pöllau
http://www.jufa.at/poellau.php

Block 4
21. – 23. September 2012
Carinthische Musikakademie Ossiach
Stift Ossiach 1, 9570 Ossiach
http://www.die-cma.at/

Ein Seminarblock beinhaltet 22 Einheiten á 50 Minuten. Der Zeitrahmen der Seminare erstreckt sich von Freitag 17.00 Uhr bis Sonntag ca. 15.00 Uhr.

Die Seminare beinhalten folgende Themenschwerpunkte:

1. Persönlichkeitsbildung: Aufgaben des Jugendorchesterleiters / Jugendschutz, Haftung, Aufsichtspflicht – Rechtsfragen / Suchtprävention - Jugend und Alkohol / Strafen bei Gesetzesverstößen – Komponisten-Portrait

2. Musikalisch - Pädagogische Fertigkeiten: Demonstrationsprobe / Praktische Arbeit mit dem Jugendorchester bzw. Register/Ensemble (Lehrproben) / Das Schlagzeug im Orchester / Holzblasinstrumente im Orchester / Blechblasinstrumente im Orchester / Instrumentenkunde (Notation, Transposition, Tonumfänge, Charakteristika) / Kinderinstrumente / Dirigieren / Probenvorbereitung und Einrichtung der Partitur / Probenrhetorik - Probenmethodik / Musikalische Spiele - Musikkunde Gehörbildung / Bodypercussion – Rhythmusschulung / Eingliederung in das Jugendorchester bzw. in den Musikverein (Rituale) / Instrumentenpflege / Literaturkunde für Jugendorchester: Suchen und Finden (Themenspezifische Literatur).

3. Musikalische Fertigkeiten: Höranalyse – Bewertung (JBO Wettbewerb).

4. Organisation & Management: Jugend-Blasorchester-Wettbewerb (Kriterien, Ausschreibung, praktische Literatur) / Wege der Finanzierung und Instrumentenbeschaffung.

5. Praxisprojekt: Durchführung eines Praxisprojektes (16 Stunden exkl. Vor- und Nachbereitung) mit entsprechender schriftlicher Dokumentation.

Anmeldung und Kursbeitrag:

Die Anmeldung erfolgt online unter www.winds4you.at/anmeldung_jugendorchesterleiterseminar oder über das auf der Homepage www.winds4you.at herunter zu ladende Anmeldeformular. Die Kosten des gesamten Ausbildungsprogramms betragen € 1100.- und beinhalten pro Seminarblock zwei Vollpensionen (Zwei- oder Dreibettzimmer) sowie das gesamte Seminarprogramm einschließlich Unterlagen. Mitglieder einer dem Österreichischen Blasmusikverband angeschlossenen Musikkapelle/Mitglieder der Österreichischen Blasmusikjugend zahlen einen ermäßigten Seminarbeitrag von € 440.-. Ein Einbettzimmerwunsch muss extra bekannt gegeben werden und ist separat zu bezahlen. Wenn nicht am Seminarort genächtigt wird, kommt es zu keiner Minderung des Seminarbeitrages.

Die Anmeldung wird mit der Einzahlung des Seminarbeitrages von € 1100.- bzw. € 440.- für den gesamten Lehrgang auf das Konto der Österreichischen Blasmusikjugend RBB Spittal/Drau, BLZ 39 267, Kontonummer 411 066, Kennwort „JOLSem + Name“ gültig.

Eine Rückerstattung des Seminarbeitrages bei Seminarabbruch kann nicht gewährt werden. Versäumte Unterrichtseinheiten können bei nachfolgenden Seminaren (ohne Mehrkosten für die TeilnehmerInnen) innerhalb von drei Jahren nach Seminarende nachgeholt werden. Bei Abmeldung vor Kursbeginn wird der Seminarbeitrag rückerstattet.

Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 16 Jahre. Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen.

Abschluss: Das Seminar schließt mit dem aufZAQ Zertifikat (http://www.aufzaq.at/) ab. Dabei handelt es sich um eine Qualitätsprüfung des Lehrgangs durch die neun Landesjugendreferate der jeweiligen Landesregierung.

Bundesjugendreferent
Mag. Hans Brunner

Kursleitung
Mag. Andreas Schaffer, Landesjugendreferent Kärnten
Mag. Wolfgang Jud, Landesjugendreferent Steiermark

AnhangGröße
Ausschreibung_Jugendorchesterleiterseminare_2011_2012.pdf37.68 KB
Anmeldeformular_JOL_Ausbildung_2011_2012.doc246.5 KB