Abschluss Jugendreferentenseminar Ost und Süd 2010/2011

Gruppentoto mit Seminarleiter Ost Gerhard Forman, Absolvent Gregor Jank, Bundesjugendreferent Hans Brunner und der Präsident des Österreichischen Blasmusikverbandes Alois Loidl Diplom für Jugendarbeit

Die Österreichische Blasmusikjugend bietet eine Seminarreihe zum ausgebildeten Jugendreferenten mit einem umfangreichen Ausbildungsprogramm im pädagogischen, künstlerischen und organisatorischen Bereich an, die an vier Standorten Österreichs (SÜD, OST, WEST und NORD) über die Bühne geht.


Bild von links nach rechts: Seminarleiter Ost Gerhard Forman, Absolvent Gregor Jank, Bundesjugendreferent Hans Brunner und der Präsident des Österreichischen Blasmusikverbandes Alois Loidl .

Zum Fotoalbum

Im Jahr 2010/2011 wurden Seminare an den Standorten OST (NÖ, Seminarleiter Landesjugendreferent NÖ Mag. Gerhard Forman) und SÜD (Kärnten/Stmk., Seminarleiter Landesjugendreferent Kärnten Mag. Andreas Schaffer) durchgeführt. Das Interesse an der Ausbildung war groß: Am Sonntag, dem 18. September 2011, bekamen in im Schloss Zeillern in Niederösterreich 55 Personen

• aus dem Burgenland (1 Person aus dem Bezirke Eisenstadt)

• aus Kärnten (4 Personen aus den Bezirken Feldkirchen und Spittal an der Drau)

• aus Niederösterreich (21 Personen aus den Bezirken Amstetten, Baden-Mödling-Wr. Neustadt, Gänserndorf,  Hollabrunn, Horn-Waidhofen, Krems, Melk, Mistelbach, Neunkirchen, Tulln-Korneuburg, Zwettl )

• aus Oberösterreich (2 Personen aus dem Bezirk Linz-Land),

• aus der Steiermark (23 Personen aus den Bezirken Deutschlandsberg, Leibnitz, Leoben, Liezen, Murau, Mürzzuschlag, Radkersburg)

• aus Tirol (3 Personen aus den Bezirken Pustertal-Oberland, St. Johann in Tirol ) und

• aus Wien (1 Person)

das Zertifikat zum diplomierten Jugendreferenten überreicht.

NEU: Das Jugendreferentenseminar entspricht den Kriterien der aufZAQ-Zertifizierung (http://www.aufzaq.at/). Die österreichischen Landesjugendreferate der jeweiligen Landesregierungen und das Amt für Jugendarbeit Südtirol zertifizieren mit „aufZAQ" Lehrgänge im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit als beruflich qualifizierende Bildungsangebote im non-formalen Bereich.


Absolventen Jugendreferentenseminar OstAbsolventen Jugendreferentenseminar Süd
Bild: Absolventen Jugendreferentenseminar Ost                 Bild: Absolventen Jugendreferentenseminar Süd

Die Absolventen dürfen sich zu den insgesamt 507 MusikerInnen zählen, die diese Ausbildung in Österreich und dem Partnerverband Liechtenstein bereits absolviert haben.

Am Sonntag wurden die besten Abschlussarbeiten der Teilnehmer der Jugendreferentenseminare prämiert:

• Thomas Häusler (Stadtkapelle Trofaiach – Steiermark): Budgetplanung einer Blasmusikjugendgruppe innerhalb eines Musikvereines

• Tina Ruß (Marktmusikkapelle Gaishorn/Treglwang – Steiermark): Feel the Music - Musik für Gehörlose

• Thomas Scheuerer (Stadtkapelle Trofaiach – Steiermark): Budgetplanung einer Blasmusikjugendgruppe innerhalb eines Musikvereines

• Isabella Seiss (Musikverein Liezen – Steiermark): Gemeinsam in die Ferien - Das Jugendorchestercamp des Musikvereins Liezen

• Sonja Weber (Stadtkapelle Leibnitz – Steiermark): Auswirkungen von Teilleistungsschwächen, Legasthenie und Dyskalkulie auf das musikalische Grundverständnis bei Kindern

• Barbara Schmid (Trachtenkapelle Kreuttal - NÖ): Die Problematik der "Musikschulabbrecher" - Gründe für den "Lernabbruch"

• Tamara Oberschil (Musikverein Leobendorf-Kreuzenstein - NÖ): Konzept zur Planung eines Jugendkonzertes durch das Jugendteam

• Alexandra Meier (Musikverein Gföhl – NÖ): Unmotivierte Jugend im Verein - Mit Modellen und Theorien der Motivationspsychologie zurück zu mehr Spaß und Freude

• Gregor Jank (Blasmusikverein St. Georg Kagran – Wien): Neue Wege mit neuem System - Ein Qualitätsmanagementsystem für den Blasmusikverein St. Georg Kagran


Die Ausbildung zum diplomierten Jugendreferenten, die vom entwicklungspsychologischen Grundwissen über die rechtliche Situation der ehrenamtlichen Jugendarbeit und dem Leiten von Bläserensembles bis hin zur Erstellung eines Jahresprogramms geht sowie die Verfassung einer schriftlichen Arbeit über ein jugend- oder musikbezogenes Thema beinhaltete, hatte ein Ausmaß von 70 Semesterstunden und zog sich über ein Jahr.

Das Interesse an der Jugendreferentenausbildung lässt auch weiterhin nicht nach:
An den Standorten WEST und NORD starten diesen Herbst bereits weitere zwei Seminare mit insgesamt 36 Teilnehmern aus Vorarlberg, Liechtenstein Niederösterreich, Salzburg, Tirol, Steiermark, und dem Burgenland.
Mit der Ausbildungsserie zum diplomierten Jugendreferenten soll dafür gesorgt werden, dass in jedem österreichischen Blasmusikverein und in den Vereinen der Partnerverbände des Österreichischen Blasmusikverbandes Südtirol und Liechtenstein ein ausgebildeter Jugendreferent tätig ist.
Die Arbeit eines Jugendreferenten ist auch eine Startbasis für viele weitere Funktionärsaktivitäten auf Vereins- und Verbandsebene.