Ausschreibung Jugend-REFERENTEN-Seminar Ost und Süd 2012/2013

Plakat JugendreferentenseminarSeminare für Jugendreferenten/innen in
Musikvereinen und Musikverbänden

Eine der wichtigsten Tätigkeiten innerhalb eines Musikvereines ist die Jugendarbeit.
Um die Musikkapellen bei dieser Aufgabe zu unterstützen, sieht die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) die Ausbildung von Vereinsjugendreferenten/innen als eine ihrer vordringlichsten Aufgaben an.
Seit Herbst 2002 veranstaltet die ÖBJ deshalb Ausbildungsseminare für diese Zielgruppe. Insgesamt wirken bereits ca. 510 Absolventen/innen in ihren Vereinen.

Zum Online Anmeldeformular

Download Anmeldeformular (312 KB)

 

 

 

Ausschreibung Seminar Ost und Süd 2012/2013

Seminar Südt VII Seminar Ost VI

LJRef. Kärnten Mag. Andreas Schaffer      
Karawankenblickweg 8; 9554 St. Urban
Telefon: 0660/5422654
E-Mail: schaffer@winds4you.at

LJRef. Niederösterreich Mag. Gerhard Forman      
Am Anger 13; 2070 Retz
Telefon: 0664/2205625
E-Mail: forman@winds4you.at

Block 1
19. – 21. Oktober 2012
Jugendgästehaus Oberwölz
http://www.jufa.eu/unterkuenfte/jufa-oberwoelz/
Block 1
14.-16. September 2012
Schloss Zeillern/NÖ
http://www.schloss-zeillern.at
Block 2
04. – 06. Jänner 2013
Jugendgästehaus Deutschlandsberg/Stmk
http://www.jufa.eu/unterkuenfte/jufa-deutschlandsberg  
Block 2
11. – 13. Jänner 2013
Schloss Zeillern/NÖ
http://www.schloss-zeillern.at

Block 3
01. – 03. März 2013
Jugendgästehaus Cap Wörth Velden/Ktn.
http://www.oejhv.at/?id=173

Block 3
12. – 14. April 2013
Schloss Zeillern/NÖ
http://www.schloss-zeillern.at
Block 4
13. – 15. September 2013
Carinthische Musikakademie Ossiach
http://www.die-cma.at

Ein Seminarblock beinhaltet 22 Einheiten á 50 Minuten. Der Zeitrahmen der Seminare erstreckt sich
von Freitag 17.00 Uhr bis Sonntag ca. 15.00 Uhr.

Die Seminare beinhalten folgende Themenschwerpunkte:


1. Persönlichkeitsbildung: Rhetorik - Grundlagen der Kommunikation - Moderation, Präsentationstechnik / Haftung -Jugendschutz - Aufsichtspflicht - Rechtsfragen / Suchtprävention - Jugend u. Alkohol - Strafen bei Gesetzesverstößen.

2. Pädagogische Fertigkeiten: Entwicklungspsychologie / Einführung in die Instrumentalpädagogik / Motivation - Psychologie der Freude / Kinderinstrumente / Klassenmusizieren / Bläserklasse.

3. Organisation & Management: Die Jugendarbeit in der Musikkapelle / Bild und Aufgaben eines Jugendreferenten / Erstellung eines Jahresprogramms / Musikvermittlung - Schulkonzert - Anwerben von Jungmusikern / Marketing - Konzertmanagement / Sponsoring / das Jugendorchester / Außermusikalische Aktivitäten / Freizeitgestaltung / Gesellschaftsspiele / Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.

4. Musikalisch - Pädagogische Fertigkeiten: Dirigieren / Literaturkunde für Jugendorchester - Ensembles /
Leitung von Jugendorchestern - Ensembles / Grundzüge des Stabführens / Musik in Bewegung im Jugendorchester.

5. Jugendarbeit im Österreichischen Blasmusikverband: Aufbau, Struktur und Projekte im Österreichischen Blasmusikverband und in der Österreichischen Blasmusikjugend / Der Österreichische Blasmusikverband / Jungmusikerleistungsabzeichen / Ensemblewettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ / Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb / Musikschulwesen in Österreich.

6. Praxisprojekt/Abschlussarbeit: In Form einer schriftlichen Abschlussarbeit zu einem der Themen „Jugend oder Musik“ (mind. 10 Seiten A4) oder Durchführung eines Praxisprojektes (16 Stunden exkl. Vor- und Nachbereitung) mit entsprechender schriftlicher Dokumentation.

Anmeldung und Kursbeitrag:


Die Anmeldung zu unseren Seminaren erfolgt über das auf der Homepage www.winds4you.at herunter zu ladende Anmeldeformular oder online unter www.winds4you.at/anmeldung_jugendreferentenseminar.

Die Kosten des gesamten Ausbildungsprogramms betragen für Mitglieder einer Musikkapelle in Österreich, Südtirol und Liechtenstein € 440,-- und beinhalten pro Seminarblock zwei Vollpensionen (Zwei- oder Dreibettzimmer) sowie das gesamte Seminarprogramm einschließlich Unterlagen. Ein Einbettzimmerwunsch muss extra bekannt gegeben werden und ist separat zu bezahlen. Wenn nicht am Seminarort genächtigt wird, kommt es zu keiner Minderung des Seminarbeitrages. Teilnehmer die keiner Musikkapelle angehören bezahlen € 1.000.-.

Die Anmeldung wird mit der Einzahlung des Seminarbeitrages von € 440.- (Mitglieder) bzw. € 1.000.- (Nichtmitglieder) für den gesamten Lehrgang auf das Konto der Österreichischen Blasmusikjugend RBB Spittal/Drau, BLZ 39 267, Kontonummer 411 066 (BIC RZKTAT2K267, IBAN AT783926700000411066), Kennwort „JRefSem + Name des Kursteilnehmers/der Kursteilnehmerin“ gültig.

Eine Rückerstattung des Seminarbeitrages bei Seminarabbruch kann nicht gewährt werden. Versäumte Unterrichtseinheiten können bei nachfolgenden Seminaren (ohne Mehrkosten für die TeilnehmerInnen) innerhalb von drei Jahren nach Seminarende nachgeholt werden. Bei Abmeldung vor Kursbeginn wird der Seminarbeitrag rückerstattet.

Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 16 Jahre. Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen.


Abschluss: Das Seminar schließt mit dem aufZAQ Zertifikat (http://www.aufzaq.at/) ab. Dabei handelt es sich um eine Qualitätsprüfung des Lehrgangs durch die neun Landesjugendreferate der jeweiligen Landesregierung.


Bundesjugendreferent:
Mag. Hans Brunner

Kursleitung Seminar Ost:
Mag. Gerhard Forman, Landesjugendreferent Niederösterreich

Kursleitung Seminar Süd:
Andreas Schaffer, Landesjugendreferent Kärnten

AnhangGröße
JRefSem_Anmeldeformular_2012_2013.pdf309.31 KB
Ausschreibung_Jugendreferentenseminare_Ost_und_Sued_12.pdf129.5 KB