winds & brass
Konzert der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg
Mittwoch, 12. März 2008, 19.30 Uhr, Großes Studio
Neues Mozarteum, Mirabellplatz 1
Dirigenten: Albert Osterhammer, Daniel Bonvin weiterlesen »
winds & brass
Konzert der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg
Mittwoch, 12. März 2008, 19.30 Uhr, Großes Studio
Neues Mozarteum, Mirabellplatz 1
Dirigenten: Albert Osterhammer, Daniel Bonvin weiterlesen »
Basiskurs/Lehrgang Ensembleleitung Blasorchester am Oö. Landesmusikschulwerk
Dieser Lehrgang löst die bisherige Form der Kapellmeisterausbildung in Oö. ab.
Nähere Infos:
Download_PowerPointPräsentation (3,81 MB) weiterlesen »
Klammermusik Workshop der Österreichischen Klarinetten-Gesellschaft
24. Mai 2008
Musikschule Mautern
Die Österreichische Klarinetten-Gesellschaft (ACS) veranstaltet einen Kammermusik Workshop für Klarinetten-Ensembles (auch gemischte Ensembles) am 24. Mai 2008 von 09.00-17.00 Uhr in der Musikschule Mautern, Klostergasse 5 E, A-8774 Mautern Den Ensemblewettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ des ÖBV nimmt die ACS zum Anlass, für alle Klarinetten-Ensembles, die sich für den Landeswettbewerb bzw. Bundesbewerb qualifizieren, im Vorfeld erstmalig einen Kammermusik Workshop abzuhalten. weiterlesen »
Jugendmitglied des Monats Februar
Rainer Schumich (24) aus dem Burgenland, Schlagzeuger bei "SheSays"
Foto: "WILKE"
Für Rainer Schumich (24) aus dem Burgenland hat sich das Leben von einem Tag auf den anderen vollkommen verändert: Vor einem Jahr hat er im Internet zufällig gelesen, dass die Newcomer-Band „SheSays“ einen neuen Schlagzeuger sucht. Nach bestandenem Casting ließ er sich von seinem Beruf als Bankangestellter karenzieren und gibt seit Mai 2007 nun wortwörtlich bei „SheSays“ den Takt an. Seit dem trat er mit der Gruppe bereits 52 Mal in ganz Österreich, Deutschland, Belgien, Holland und Luxemburg auf. Blasmusik ist für den 24-Jährigen trotzdem noch ein großes Hobby geblieben. Rainer Schumich im Interview mit Stefanie Unterrieder. weiterlesen »
Literatur- und Foto-Wettbewerb
für Jugendliche von 14 bis 19
WER DARF MITMACHEN?
Alle Jugendlichen von 14 bis 19 Jahren, die in Österreich leben, zur Schule gehen, arbeiten oder studieren und zwischen September 1988 und September 1993 geboren sind. weiterlesen »
Musik zwischen Alt und Neu
Land Kärnten schreibt einen "Kompositionswettbewerb" und einen "Kompositionsauftrag" aus
Gesucht werden zwei zehnminütige Stücke von Komponisten aus Kärnten oder mit Kärntenbezug
1 Stück für Blasorchester + 1 Stück in der Kategorie "Elektronische Musik" weiterlesen »
Die Bundesjugendvertretung sucht einen/eine:
ReferentIn für Webredaktion/Kommunikation
Bewerbung ausschließlich per E-Mail bis spätestens 25. Jänner 2008 an die Bundesjugendvertretung, z.H. Mag. Benedikt Walzel, bewerbung@jugendvertretung.at, www.jugendvertretung.at weiterlesen »
Akkreditierter Universitäts-Lehrgang für Ensembleleitung – Dauer 4 Semester
Universitärer Lehrgang für fortgeschrittene (Blasorchester)-Dirigenten und Ensembleleiter
Primäre Zielgruppe: MusikschullehrerInnen, EnsembleleiterInnen, Musik-Studentinnen
Jugendmitglied des Monats Jänner:
Daniel Hochstöger (15) aus Wien
Daniel Hochstöger (15) aus dem 19. Bezirk in Wien ist ein begeisterter Musiker. Er spielt Blockflöte, Klavier und Klarinette. Letzteres möchte er zu seinem Beruf machen: Daniel träumt von einem Leben als Orchestermusiker und widmet sich daher bereits jetzt intensiv seinem Hobby. Neben den Proben in zwei Orchestern und der Musikschule gehört noch Unterricht im Fach „Jazzklarinette“ zu seinem wöchentlichen Programm. Sollte es mit der Musik nicht funktionieren und diese ein Hobby bleiben, könnte er sich beruflich auch ein Informatik– oder Technikstudium vorstellen. Daniel Hochstöger im Interview mit Stefanie Unterrieder: weiterlesen »
Auf der Homepage www.winds4you.at gibt es eine neue Datenbank mit Literatur für Jugendblasorchester. Diese soll Dirigenten eine Hilfestellung beim Aussuchen von Stücken heimischer Komponisten geben. Dabei beinhaltet die Liste, die ständig aktualisiert wird, Stücke für Jugendblasorchester für verschiedenste Anlässe: von ganz „gewöhnlicher Unterhaltungsmusik“ bis zu Werken einfacher sinfonischer Musik. weiterlesen »