Chronik

Wiener Filmmusikpreis

Logo des Wiener Filmmusikpreises
Filmmusik-Kompositionswettbewerb für unterschiedliche kammermusikalische bis elektronische Besetzungen zu Szenen von aktuellen österreichischen Kino- und Fernsehformaten

Der Wiener Filmmusikpreis 2011 ist Teil der "International Film Music Days Vienna"

Einreichfrist für den Wiener Filmmusikpreis: 12. August 2011
Preisgeld: 7.000 EUR für die Gewinnerin/den Gewinner weiterlesen »

<span lang="en">European Saxophone Ensemble</span>

Logo des European Saxophone EnsemblesThe European Saxophone Ensemble sucht SaxophonistInnen aus Österreich
Das European Saxophone Ensemble sucht 12 SaxophonistInnen aus Europa.
Einer aus jedem Land.
Das mica (music austria) hat es möglich gemacht auch eine Audition in Österreich zu organisieren.

Grundsätzlich wird nach StudentInnen im letzten Semester oder solche die gerade fertig geworden sind gesucht.

Das Ensemble wird für ca. 2 Wochen (November-Dezember) auf Tour durch Europa sein. weiterlesen »

ORF <span lang="en">Castingshow</span>

Logo DIE GROSSE CHANCE

ORF Castingshow "DIE GROSSE CHANCE"

Der ORF wird über den Sommer in allen Bundesländern Castings zu der neuen Show
"Die große Chance" veranstalten. An dieser Show können alle Talente teilnehmen, egal um welches es sich handelt (Gesang, Tanz, Sport, Show, Akrobatik, etc. ....). Hierzu sind alle Solisten, Gruppen, Sänger, Tänzer etc. der Blasmusikjugend einladen. Wer in der ersten Runde weiterkommt, wird im Spätsommer zu den großen Shows nach Wien eingeladen, bei der man dann beim Finale im Herbst die Möglichkeit hat 100.000 € zu gewinnen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Jeder ab 10 Jahren kann am Casting teilnehmen. weiterlesen »

Studienlehrgang <span lang="en">Wind-Band conducting</span>

Plakat des Studienlehrgangs Wind-Band ConductingWind-Band Conducting

Studiengang in Instrumentierung für Blasorchester und Blasorchester-Leitung

Konservatorium "Claudio Monteverdi"  - Bozen, Südtirol

 

Ein Weg für jeden:
- Musikhochschul-Studium (Voll- oder Teilzeit)
- Inskription nur in einzelne Fächer
- Fort- und Weiterbildungskurs
(ohne vorausgesetzte Studientitel) weiterlesen »

MUSIK AKTIV 20-Jahr-Jubiläum

Gruppenfoto VDHM, YAMAHA und Brass BoysBrass Boys dürfen Wandertrophäe von VDHM & YAMAHA auf Grund ihrer großartigen Erfolge fix in ihren Besitz nehmen!

Am 13. und 14. Mai feierte das Musikfachgeschäft MUSIK AKTIV in der Lutherstraße in Spittal/Drau sein 20-Jahr-Jubiläum. Hunderte von Partnern, Freunden, Musikern und Musikinteressierte sind zum beeindruckenden Festkonzert
am Freitag, den 13. Mai in den Stadtsaal Spittal und zur einer tollen
Open-Air-Veranstaltung am Samstag, den 14. Mai gekommen, um zu gratulieren. weiterlesen »

Bezirksjugendorchester Gmunden bei Wettbewerb in Riva

Bezirksjugendorchester GmundenBezirksjugendorchester Gmunden bei Wettbewerb in Riva

Das Bezirksjugendorchester Gmunden erreichte 2009 mit 92,2 Punkten die höchste Punkteanzahl des Österreichischen Jugend-Blasorchester-Wettbewerbs.
Aus diesem Anlass unterstützte die Österreichische Blasmusikjugend die Teilnahme des Orchesters beim Internationalen Blasorchesterwettbewerb „Flicorno d´oro in Riva del Garda (Italien). Unter der musikalischen und organisatorischen Leitung von Christian Radner erspielte sich der Klangkörper einen 7. Rang in der Kategorie "Superiore" (2. höchste Leistungsstufe). weiterlesen »

35 Jahre Bundeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen

Plakat des Bundeswettbewerbs Musik in kleinen Gruppen35 Jahre Bundeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen

Ernst Bahn, Ehrenmitglied des Österreichischen Blasmusikverbandes und ein verlässlicher Besucher des Bundeswettbewerbs „Musik in kleinen Gruppen“ hat eine Statistik über die bisherigen Bundeswettbewerbe erstellt. Die Österreichische Blasmusikjugend möchte ihm für diese wertvolle Arbeit recht herzlich danken! Hier sind die interessantesten Ergebnisse:

1976 wurde der Bundeswettbewerb „Spiel in kleinen Gruppen“ als Beitrag zum Österreichischen Nationalfeiertag eingeführt. 24 Ensembles stellten sich am 26.10.1976 im Bruckner-Konservatorium in Linz der Jury. Seitdem findet der Bundeswettbewerb meistens an zwei Tagen statt. Waren es zu Beginn noch 24 Ensembles, steigerte sich die Anzahl der Teilnehmer im Laufe der Jahre. 2006 traten in Klagenfurt sogar 55 Ensembles an! Der Anstieg bei den Teilnehmerzahlen mag auch mit der Entwicklung der Stufen zu tun haben. weiterlesen »

Österreichische Blasmusikjugend erweiterte ihre <span lang="en">Online</span>präsenz

Logo facebookÖsterreichische Blasmusikjugend erweiterte ihre Onlinepräsenz

Der Österreichischen Blasmusikjugend ist es wichtig, ihren Mitgliedern ständig die neuesten Infos zu bieten.

Darum erweiterte sie ihre Onlinepräsenz auf facebook, WIKIPEDIA und im Freiwilligenweb:

facebook

Die Österreichische Blasmusikjugend ist jetzt auf facebook zu finden! weiterlesen »

Europäisches Jahr der Freiwilligkeit

Logo Europäisches Jahr der Freiwilligkeit

2011 ist das Europäische Jahr der Freiwilligkeit. Zu diesem Anlass dokumentieren Freiwilligen-ReporterInnen in jedem Mitgliedstaat der Europäischen Union die ehrenamtliche Arbeit verschiedener Organisationen, um sie der Öffentlichkeit vorstellen zu können. Im Jänner war der Ungarische Reporter Miklos Ambrozy auf Besuch in Kärnten, um über die Arbeit der Österreichischen Blasmusikjugend zu berichten. Er dokumentierte vier Tage lang seine Eindrücke der Blasmusikszene mit Videos, Radiosendungen, Artikeln und Fotos.

weiterlesen »

10 Jahre Bundesjugendvertretung

Logo Bundesjugendvertretung10 Jahre Bundesjugendvertretung

Bereits seit zehn Jahren ist die Bundesjugendvertretung als gesetzliche Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen in Österreich verankert. Mit großem Engagement vertritt sie seitdem die vielfältigen Anliegen junger Menschen und ihrer 51 Mitgliedsorganisationen, zu denen auch die Österreichische Blasmusikjugend gehört.
  weiterlesen »