Chronik

Jugendreferentenseminar Nord

Vom 07. bis 09. Oktober startet das Jugendreferentenseminar Nord V in Goldegg in Salzburg weiterlesen »

Jugendreferentenseminar West

Vom 14. bis 16. Oktober startet das Jugendreferentenseminar West IV in Sulz in Vorarlberg

Termine, Seminarleiter und Kursorte  

LJRef. Tirol Dr. Wolfram Rosenberger 
Innrain 5; 6010 Innsbruck
Telefon: 0676/3098126
E-Mail: rosenberger@winds4you.at weiterlesen »

Konferenz der Bezirksjugendreferenten 2011

Einladung Konferenz BezirksjugendreferentenKonferenz der Bezirksjugendreferenten 2011

Vom 15. bis zum 17. Juli 2011 fand in Schladming in der Steiermark die Konferenz der Bezirksjugendreferenten statt. 46 Bezirks- und LandesjugendreferentInnen aus beinahe allen Bundesländern und Partnerverbänden sowie Absolventen der Jugendreferenten- und Jugendorchesterleiterseminare nahmen an dieser Fortbildungsveranstaltung teil.

Am Programm standen Fachvorträge zu blasmusikrelevanten Themen sowie verschiedene Workshops. Weitere Höhepunkte des Wochenendes waren ein Gemeinschaftsabend auf der Schafalm sowie die Verleihung des Pädagogischen Würdigungspreises an den Salzburger Pädagogen Josef Steinböck.

Zu den Fotos der Konferenz der Bezirksjugendreferenten 2011

Zu den Fotos und Videos vom Abend auf der Schafalm

Evaluierung Konferenz der Bezirksjugendreferenten 2011

weiterlesen »

5. Welt Jugendmusik <span lang="en">Festival</span> Zürich 2012

Logo des 5. Welt Jugendmusik Festivals Zürich 20125. Welt Jugendmusik Festival Zürich 2012:
Begegnungen fürs Leben
Internationaler Musikwettbewerb mit besonderer Note weiterlesen »

Ausschreibung Jugendreferentenseminar West und Nord 2011/2012

Plakat JugendreferentenseminarSeminare für Jugendreferenten/innen in
Musikvereinen und Musikverbänden

Eine der wichtigsten Tätigkeiten innerhalb eines Musikvereines ist die Jugendarbeit.
Um die Musikkapellen bei dieser Aufgabe zu unterstützen, sieht die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) die Ausbildung von Vereinsjugendreferenten/innen als eine ihrer vordringlichsten Aufgaben an.
Seit Herbst 2002 veranstaltet die ÖBJ deshalb Ausbildungsseminare für diese Zielgruppe. Insgesamt wirken bereits ca. 450 Absolventen/innen in ihren Vereinen.

Zum Online-Anmeldeformular

Download Anmeldeformular (65 KB) weiterlesen »

Ausschreibung Jugendorchesterleiterseminar Süd 2011/2012

Plakat JugendorchesterleiterseminarSeminare für Jugendorchesterleiter/innen
in Musikvereinen und Musikverbänden

Heute beginnen die Kinder immer früher ein Instrument zu lernen. Ihre „musikalische Karriere“ starten sie meist in einem Jugendblasorchester.
Um die Musikkapellen im Bereich Jugendblasorchester zu unterstützen, sieht die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) die Ausbildung von Jugendorchesterleiter/innen als eine wichtige Aufgabe an.
Dieser Lehrgang bietet sich insbesondere auch für Musikpädagogen/innen als ergänzende berufsbegleitende) Ausbildung an, da auch in den Musikschulen und allgemein bildenden Schulen die Arbeit mit dem Jugendblasorchester eine immer größere Rolle spielen wird.
Grundkenntnisse in Dirigieren müssen vorhanden sein. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist mindestens das Silberne Jungmusikerleistungsabzeichen oder eine vergleichbare Ausbildung.

 

Zum Online - Anmeldeformular

Download Anmeldeformular (248 KB) weiterlesen »

Bronze für Kärntner Landesjugendblasorchester

Musikerinnen des Kärntner LandesjugendblasorchestersBronze für Kärntner Landesjugendblasorchester

Das Kärntner Landesjugendblasorchester erreichte am 15. Juli in Schladming beim Wettbewerb für Jugendblasorchester mit 91 von erreichbaren 100 Punkten den 3. Gesamtplatz.

Das Kärntner Landesjugendblasorchester unter der Leitung von Hans Pircher und Andreas Schaffer erspielte sich gleich zwei Trophäen (Gold für Gruppensieg in der Stufe A, der schwierigsten Stufe des Wettbewerbs, und Bronze für Gesamtplatz) beim Internationalen Jugendblasorchester-Wettbewerb in Schladming. Die 47 jungen Kärntner MusikerInnen konnten als Preis eine Trompete um Euro 900,00 sowie einen Posaunenbag mit nach Hause nehmen. Gespielt wurden „The Undanced Ballet“ von Frigyes Hidas und „Romanian Ouvertüre“ von Thomas Doss. Der erste Platz ging an das Tokai University Takanawadai High School Wind Orchestra aus Japan und der zweite an die Singapore Management University Symphonia. weiterlesen »

Sonderpreis Prima la Musica 2011

Portraitfoto von Paul AmannSonderpreis Prima la Musica

Der Sonderpreis der Österreichischen Blasmusikjugend im Wert von € 500,- beim Bundeswettbewerb Prima la Musica 2011 wurde heuer für die herausragende Interpretation eines zeitgenössischen österreichischen Werkes vergeben. Er ging an Paul Amann (18, Posaune) aus Klagenfurt. Der Schüler der HTL für Maschinenbau in Klagenfurt begann mit 15 Jahren am Konservatorium Klagenfurt bei Prof. Gerald Pöttinger zu studieren. weiterlesen »

Pädagogischer Würdigungspreis 2011

Portrait von Josef SteinböckPädagogischer Würdigungspreis der Österreichischen Blasmusikjugend geht an den Salzburger Pädagogen Prof. Josef Steinböck

Die Österreichische Blasmusikjugend fand mit Prof. Josef Steinböck einen besonders verdienten Musikpädagogen, dessen Schaffen der Bekräftigung der Blasmusikszene in Österreich dient. Er bekam am Samstag, den 16. Juli 2011 in Schladming den Pädagogischen Würdigungspreis der Österreichischen Blasmusikjugend, verbunden mit einem Preisgeld in der Höhe von € 2.500,- überreicht. weiterlesen »

Interview mit Präsident Alois Loidl

Portraitfoto des Präsidenten des Österreichischen Blasmusikverbandes Alois LoidlAlois Loidl aus dem Burgenland ist seit Ende Juni 2011 der neue Präsident des Österreichischen Blasmusikverbandes. Im Interview mit Stefanie Stückler spricht der ehemalige Mitarbeiter des ORF Landesstudios Burgenland und langjährige Funktionär über seine Ziele, seinen Zugang zur Blasmusik und über seine Erwartungen an die Jugend.

•    Was sind deine Ziele für das Präsidentschaftsjahr?
Als Präsident, der „nur“ ein Jahr im Amt ist, sollte man sich nicht zu große Ziele setzen.  Da ich aber schon im vergangenen Jahr als Vizepräsident einiges mitgestalten konnte, werde ich mich auf zwei Aufgaben konzentrieren. Erstens: Die Entwicklung einer Zeitschrift für alle Musikerinnen und Musiker einschließlich Funktionäre und Musikschulen. Sie soll so gestaltet werden, dass sie jeder gerne liest. Zweitens: Das Zusammenwirken der Österreichischen Blasmusikjugend mit dem Österreichischen Blasmusikverband zu fördern um gemeinsame Projekte im Sinne der Musikvereine zu ermöglichen. Weiters möchte ich noch das Ehrenamt in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Wir musizieren unentgeltlich und tragen durch diese Ehrenamtlichkeit das kulturelle und soziale Leben in den Städten und Dörfern.

„Ich wünsche mir, dass die jungen Musikantinnen und Musikanten in unsere Fußstapfen treten und die Entwicklung der Blasmusik in ihrer musikalischen Vielfalt weiter ermöglichen.“ weiterlesen »