Chronik

Optimale Verschränkung der Schulen und Musikschulen

Optimale Verschränkung der Schulen und Musikschulen

Die Bemühungen der Österreichischen Blasmusikjugend haben Früchte getragen – die Politik ist aufmerksam geworden:

So sagte kürzlich ÖVP-Kultursprecherin und ÖVP-Fraktionsführerin im Unterausschuss des Unterrichtsausschusses Abg. Mag. Silvia Furhmann anlässlich der Sitzung des Unterausschusses: „Kulturelle Bildung muss in der Schule fester Bestandteil zur umfassenden Persönlichkeitsbildung vor allem in Hinblick auf Kreativität und Innovation sein. Insbesondere der musikalischen Bildung in ganztägigen Schulformen sollte besonderes Augenmerk geschenkt werden!“. In der Sitzung wurde eine Spezialdebatte zum Thema "Kunst macht Schule" abgehalten. weiterlesen »

Nationales Jugendblasorchester 2012-2014

Plakat Nationales JugendblasorchesterNationales Jugendblasorchester 2012 - 2014


Die Österreichische Blasmusikjugend startet wieder das Nationale Jugendblasorchester, ein österreichweites Jugendblasorchester auf höchstem musikalischem Niveau.
Als Dirigent und künstlerischer Leiter konnte Thomas Ludescher, international tätiger Dirigent und Blasmusikfachmann sowie Bundeskapellmeister Stellvertreter des Österreichischen Blasmusikverbandes, gewonnen werden.

Interessierte Jugendliche können sich bis 16. Jänner 2012 bei der Österreichischen Blasmusikjugend über das Online-Anmeldformular oder per Postweg bewerben.

Zum Online Anmeldeformular
Download Anmeldeformular weiterlesen »

Brass Boys zu Gast in der ORF-Sendung „Herbstzeit“

Brass BoysBrass Boys zu Gast in der ORF-Sendung „Herbstzeit“

Die "Brass Boys" aus Kärnten und der Präsident des Österreichischen Blasmusikverbandes Alois Loidl waren am Donnerstag, 20.10.2011 um 17.30 Uhr zu Gast in der ORF-Sendung „Herbstzeit“.

In dieser Livesendung wurde auch der 5. Österreichische Jugend-Blasorchester-Wettbewerb vom 22. Oktober 2011 im Brucknerhaus in Linz beworben. weiterlesen »

Internationaler Kompositionswettbewerb für Jugendblasorchester

Logo des Internationalen Kompositionswettbewerbes für Jugendblasorchester der Stadt Sinnai (Sardinien)Die Associazione Musicale G. Verdi und die Scuola Civica di Musica G. Verdi (Sardinien, Italien) veranstalten den 4. Internationalen Kompositionswettbewerb. Es werden Stücke für Jugendblasorchester der Stufen 1; 1,5 und 2 gesucht.

Einsendeschluss ist am 15. Februar 2012.

Es warten Preise in der Gesamthöhe von 8.100 Euro.

Nähere Infos siehe Ausschreibung (im Anhang). weiterlesen »

Ergebnisse des 5. Österreichischen-Jugendblasorchester-Wettbewerbs

Plakat Jugendblasorchester WettbewerbSpannung pur beim 5. Österreichischen Jugend-Blasorchester-Wettbewerb

20 Orchester (19 aus ganz Österreich und dem Partnerverband Südtirol sowie ein Gastorchester aus Italien) mit mehr als 1000 Kindern und Jugendlichen stellten sich im Brucknerhaus einer internationalen Jury. Punktesieger des gesamten Wettbewerbs wurde
das JBO Groß St. Florian (Dirigent: Gerald Oswald) aus der Steiermark.

Insgesamt nahmen mehr als 10.000 Jugendliche bei den Landesausscheidungen des 5. Österreichischen Jugend-Blasorchester-Wettbewerbs teil, die zwischen April und Juni in den Bundesländern stattgefunden haben. Die besten 20 Orchester qualifizierten sich für das Bundesfinale am 22. Oktober 2011 im Brucknerhaus und stellten sich einer internationalen Jury, die hochgradig besetzt war: Geir Ulseth (Norwegen), Lorenzo Pusceddu (Italien) und Otto M. Schwarz (Österreich) nahmen die Wertungen vor und bestimmten letztendlich den Sieger.
Zu den Fotos  weiterlesen »

INTERMUSICA 2011

Sieger Valentin MauronSchweizer gewinnt INTERMUSICA 2011

Noch nie hatten sich so viele Teilnehmer für die INTERMUSICA angemeldet, und noch nie waren diese so international vertreten: Insgesamt 40 TeilnehmerInnen aus der ganzen Welt zeigten Qualität auf höchstem Niveau.  Nachdem im Vorjahr der Osttiroler Andreas Oblasser auf seiner Posaune die Jury für sich entscheiden konnte, ging die „Goldene Dohle“, und somit der erste Preis des höchst dotierten Musikwettbewerb Europas,  an den Schweizer Valentin Mauron auf der Tuba (Pflichtstück: Philip Sparke).


Bild: Der Schweizer Valentin Mauron hat sich mit seiner Tuba an die Spitze gespielt. Er durfte vor großem Publikum bei der Abendgala auf Schloss Birkenstein die Goldene Dohle entgegen nehmen. weiterlesen »

Abschluss Fortbildung für Jugendorchesterleiter 2010/2011

Seminarleiter Gerhard Forman und Absolvent Hofbauer ChristianDiplom für Jugendorchesterleiter  am 02. Oktober 2011 in Wien

Die Österreichische Blasmusikjugend bietet eine Fortbildung für Jugendorchesterleiter mit einem umfangreichen Ausbildungsprogramm im pädagogischen, künstlerischen und organisatorischen Bereich an. Inhaltlich stehen vor allem Literaturfragen, Konzertmanagement sowie das pädagogische Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt. Zielgruppe sind aktive Leiter von Jugendorchestern oder welche, die es werden wollen.

Der Lehrgang 2010/2011 ging am 02. Oktober 2011 in Wien zu Ende. 24 Jugendorchesterleiter aus Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol und der Steiermark nahmen im Don Bosco Haus in Wien ihre Zertifikate entgegen. Sie haben sich ein Jahr lang (88 Stunden an vier Wochenendblöcken) intensiv mit dem Thema „Jugendblasorchester“ beschäftigt.

Zum Fotoalbum weiterlesen »

Jugendorchesteleiterseminar 2011/2012 - Stundenplan

Vom 14. bis 16. Oktober 2011 startet die Fortbildung zum Jugendorchesterleiter
in der Carinthischen Musikakademie Ossiach.

Termine, Seminarleiter und Kursorte

weiterlesen »

Kooperationsverlängerung mit VDHM/Yamaha

Gruppenfoto Alois Loidl, Helmut Pfeiffer und Hans Brunner

Kooperationsverlängerung mit VDHM/Yamaha

Seit 2006 setzen sich VDHM und Yamaha für die Interessen jugendlicher BlasmusikerInnen ein.
Gemeinsames Ziel der Kooperationspartner VDHM bzw. YAMAHA und der Österreichischen Blasmusikjugend bzw. dem Österreichischen Blasmusikverband ist die musikalische Jugend- und Breitenbildung auf bestmöglichem Niveau auszubauen und zu stärken.

  weiterlesen »

Abschluss Jugendreferentenseminar Ost und Süd 2010/2011

Gruppentoto mit Seminarleiter Ost Gerhard Forman, Absolvent Gregor Jank, Bundesjugendreferent Hans Brunner und der Präsident des Österreichischen Blasmusikverbandes Alois Loidl Diplom für Jugendarbeit

Die Österreichische Blasmusikjugend bietet eine Seminarreihe zum ausgebildeten Jugendreferenten mit einem umfangreichen Ausbildungsprogramm im pädagogischen, künstlerischen und organisatorischen Bereich an, die an vier Standorten Österreichs (SÜD, OST, WEST und NORD) über die Bühne geht.


Bild von links nach rechts: Seminarleiter Ost Gerhard Forman, Absolvent Gregor Jank, Bundesjugendreferent Hans Brunner und der Präsident des Österreichischen Blasmusikverbandes Alois Loidl .

Zum Fotoalbum weiterlesen »